Die Kraft des Lebens.
Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung
Große Geister haben große Vordenker. Über seinen stärksten philosophischen Einfluss, Arthur Schopenhauer, schrieb Friedrich Nietzsche einst: „hier sah mich das …Sonnenauge der Kunst an, hier sah ich Krankheit und Heilung, Verbannung und Zufluchtsort, Hölle und Himmel.”
Schopenhauer (1788–1860) zeigt sich seinen Lesern als ein „energisch düsterer Genius” von „entsetzlicher Großartigkeit”, der für einen Umbruch in der Geschichte der Philosophie steht. Er entmachtet den menschlichen Intellekt und führt zu einem neuen Selbstverständnis des Menschen.
Anthropologische Neudefinition
Der streitbare Denker leistet dabei nichts Geringeres als eine anthropologische Neudefinition. Nicht primär Geist, sondern Naturwesen ist der Mensch; nicht der Intellekt, sondern der Triebwille bestimmt das menschliche Wesen und Handeln. Damit leitet Schopenhauer eine „dunkle Revolution” in der Geschichte des Geistes ein. Er löst die Philosophie von der Theologie und ebnet den Weg für eine neue Wahlverwandtschaft: Philosophie und Biologie.
Seine Reflexionen führen ihn dabei zur Frage nach der Kraft des Lebens. Was lässt uns leben? Welche Macht organisiert unseren Organismus und schafft die Vielfalt der Wesen?
Ethik, Ästhetik und Erkenntnistheorie
Das Hörbuch entfaltet Schopenhauers metaphysisches System, das eine alles umfassende Welt– und Lebensdeutung in sich schließt, die auch Ethik, Ästhetik und Erkenntnistheorie umfasst. Sein Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung” steht dabei im Mittelpunkt. Es ist „ein Werk von kosmischer Geschlossenheit”, und dabei von „höchster und zwingendster Aufrichtigkeit” (T. Mann), in dem sein Schöpfer „den Hauptzweck” seines Lebens „völlig erreicht” sah.
Das Audio-Book nähert sich der Philosophie Schopenhauers dabei biographisch. Es zeigt Schopenhauer als streitbaren Denker, der mit seiner „von allen bisherigen völlig abweichenden Methode des Philosophierens”, wie er selbst sagt, gegen den Strom seiner Zeit schwimmt und dabei auch vor Verbalattacken gegen die berühmten Kollegen Hegel, Fichte und Schelling nicht zurückschreckt.
Spielzeit: ca. 150 Minuten.
Publiziert bei auditorium maximum, Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Hörprobe und erhältlich bei:
Bestseller Kategorie “Bildung & Wissen” (2020)