Körper & Gesichter, Autos & Mode, Bräute & Gebäude – die Welt von Tobias Fröhner ist geprägt von einer Fülle an Motiven. Was sie verbindet, ist das versierte Auge des Fotografen.
„Mein Leben als Meta-Collage“
Orient und Okzident, Dalai Lama und Charlie Chaplin, 68er und Schamanismus – die geistigen und biographischen Koordinaten, die das Leben der Künstlerin YongSa Sommer bestimmen sind facettenreich, so wie ihre künstlerische Formsprache, deren zeitumspannender roter Faden das Prinzip der Collage ist.
Corona III – Krisenfronten
► Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Welche Maßnahmen sind gerecht(fertigt)? Und wenn ja, wie lange? Der Ausnahmezustand beklemmt und ängstigt. Die Folge: Der psychische Druck droht sich in einer Radikalisierung von Positionen zu manifestieren. Krisenfronten bilden sich. Radikalität konkurriert mit Humanität. ◄
„Die Metropolen in mir“
Die Fotografin Ingrid Hertfelder verbrachte 17 Jahre fern ihrer Heimat Schwäbisch Gmünd, elf davon in den USA, wo sie zahlreiche Stars ablichtete. Doch das Heimweh zog sie zurück zu ihren Wurzeln.
Scheerbart & Lichtenstein
► „Scheerbartiana“ – Paul Scheerbart & „Ich hebe meine Augen in die Welt“ – Alfred Lichtenstein: Rezension zu zwei schönen Produktionen, die sich durch Konzentration auf Autoren abseits der Mainstreams originell und originelle Umsetzung von durchschnittlichen Produktionen auf dem Markt abheben. ◄
„Wartende Stille“
► Hör-/Lesetipp: Hörbuch – Wartende Stille. Warum Kafka sich nicht traute ◄ Kafka – er ist der Sonderling in der Dichtung. Gut, alle Dichter sind Sonderlinge, aber Kafka ist eben etwas sonderbarer als die Sonderbaren. Sein Leben ist gezeichnet von Versagensängsten, einem Vaterkonflikt, der ihm ein Leben lang beutelte, von überbordender Bürokratie in seinem beruflichen Alltag als Jurist – und zu guter Letzt von schwierigen[…]
„Anatomy Of A Drum Solo“
► Anfang des Jahres starb Neil Peart, Drummer und Texter der kanadischen Band Rush. In beiden Sparten gehörte er zu den Größten und erreichte Legendenstatus. Als Andenken im Folgenden ein Review zu seiner lehrreichen Doppel-DVD „Anatomy Of A Drum Solo“, das ich 2006 für ein Online-Musikmagazin schrieb. ◄ Review: Neil Peart – Anatomy Of A Drum Solo Sie sind langweilig, nervig, öde und unterbrechen[…]
„Applaudierende Adjektive“
► Hör-/Lesetipp: „Applaudierende Adjektive von kleinerer Statur“ von Lutz Berger, Claus Boysen ◄ Alles Unglück der Menschheit habe zur Ursache, dass der Mensch es nicht schaffe, allein auf seinem Zimmer zu bleiben – so sagt es sinngemäß Blaise Pascal. Mit dem Projekt von Lutz Berger, Produzent von „Applaudierende Adjektive von kleinerer Statur“, und Sprecher Claus Boysen fällt die Einsiedelei leicht. Wer im Lockdown mit Langeweile[…]
Die Enden der Welt
► Hör-/Lesetipp:„Die Enden der Welt“ von Roger Willemsen ◄ „Die Enden der Welt“ – ein beziehungsreicher Titel, den der viel zu früh verstorbene Roger Willemsen (1955-2016) für sein vor rund zehn Jahren erschienenes (Audio-)buch gewählt hat. Mit der aktuellen Corona-Krise hat das „Weltende“ also nichts zu tun. Aber für ruhige (Shutdown-)Stunden ist das Werk ein buchstäblich sinnvoller Gefährte, charmant, tiefsinnig, rührend, anregend und voller Humor.[…]
„ein schöner Augusttag des Jahres 1913“
»Über dem Atlantik befand sich ein barometrisches Minimum; es wanderte ostwärts, einem über Rußland lagernden Maximum zu, und verriet noch nicht die Neigung, diesem nördlich auszuweichen. Die Isothermen und Isotheren taten ihre Schuldigkeit. Die Lufttemperatur stand in einem ordnungsgemäßen Verhältnis zur mittleren Jahrestemperatur, zur Temperatur des kältesten wie des wärmsten Monats und zur aperiodischen monatlichen Temperaturschwankung. Der Auf- und Untergang der Sonne, des Mondes, der[…]